Als ich im September bei Stephanie von der Windelmanufaktur zu Besuch war, hatten wir uns ja wie berichtet über die verschiedensten Windelmodelle ausgetauscht. Eine Windel, mit der ich schon immer mal geliebäugelt hatte, war die Ecobubs Wool Pocket. Wenn ihr euch die Fotos anschaut, dann wisst ihr auch warum. Diese Mehrgrößenwindel ist nicht nur schön; sie fasst sich auch sehr gut an.
Ich denke, es wurde eigentlich mit dieser Windel versucht, die Vorteile von Wolle zu nutzen. Dabei sollte sie trotzdem pflegeleicht bleiben. Nun, waschen lässt sie sich, und fetten muss man sie auch nicht. Das hat also funktioniert. Aber die eigentlichen Vorteile von Wolle, als natürliche Faser ca. 1/3 ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufzunehmen und sich trotzdem nicht feucht anzufühlen, können damit einfach nicht genutzt werden. Denn: Die Ecobubs ist zum einen aus einem Wollgemisch, und zum anderen innen mit PUL beschichtet.
Darüber hinaus hatten die Macher vielleicht bei der Entwicklung der Windel die Befürchtung, dass es Kinder gibt, die empfindlich auf Wolle reagieren könnten. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass sie sie innen mit Mikrofaser-Fleece ausgekleidet haben.
Auch die Pocketeinlage, die mit zwei Knöpfen größenverstellbar ist, ist aus Mikrofaser.
Einlage, ein Mal gefaltetZwei Längen einstellbar
Sie wird, im Gegensatz zu viele anderen Pockets vorn eingelegt. Dort kann man an der Taschenöffnung sehen, dass mittig das Fleece etwas hochgenäht wurde, damit die Außenschicht keine Nässe zieht. Dies sieht im ungetragenen Zustand etwas komisch aus, ist aber getragen nicht sichtbar.
Innenseite aus Mikrofaser-Fleece
Taschenöffnung vorne
Hinten hat die Ecobubs das gleiche weiche Bündchen wie an den Beinen.
RückenbundBeinbündchen
Ich habe die Windel während des Aufenthalts in Dresden nur ein Mal probieren können, und da hat sie prima gesessen und gehalten. Alles top! Sie sieht superschick aus, und das Material macht sie zu etwas ganz besonderem im Vergleich zu anderen PUL-beschichteten Windeln oder Woll-Überhosen. Wer sich damit aber eine andere Funktionalität wünscht, ist damit falsch beraten.
Erhältlich war sie mal bei AnGeD.de. Ob sie wieder reinkommt, kann ich nicht sagen. Im amerikanischen Raum kostet sie ca. 28$. Bewerten kann ich sie nicht, da ich sie dafür einfach zu wenig getestet habe. Aber die Bilder sagen ja schon einiges, oder?
Also. Wickeln mit Mullwindeln war ja kein Thema für uns. Da Sören den größeren Wickelanteil hatte, durfte er natürlich auch entscheiden, was ins Haus kommt. Anfangs jedenfalls. Dann geriet das Ganze etwas außer Kontrolle 😉 Aber mit seinen Origami-untauglichen Händen stand das Windelfalten einfach nicht zur Debatte. Mit der Erfahrung kommt freilich auch der Mut. Aber wir haben nie den Draht zum Falten gefunden. Das macht es für mich noch spannender, herauszufinden, ob ich das eigentlich auch kann. Ich habe hier mal ein Video gemacht, in dem ich den Drachen falte. Das ist schätze ich mal neben dem Falten zu einem rechteckigen Steg die einfachste Methode. Also, klar, da kann man bestimmt noch einiges besser machen. Und den Praxistest habe ich jetzt auch nicht gemacht. Aber vielleicht hilft’s ja trotzdem jemanden.
Warum Mullwindeln Sinn machen? Gerade am Anfang, wo man erfahrungsgemäß mehr wickelt als sonst, ist eine Anschaffung von modernen Stoffwindeln recht teuer. Wenn man wirklich sparen will, geht kein Weg an Mull vorbei. Noch dazu sind sie die schnellsttrocknenden Windeln überhaupt, gleichzeitig auch sehr pflegeleicht und hautfreundlich sowieso.
Am saugstärksten sind doppelt gewebte, ungebleichte Windeln. Die sehen zwar nicht ganz so schön aus wie die gebleichten, aber das kann man ja mit einer hübschen Überhose wett machen.
So, liebe Leute. Eine neue Ära bricht an. Ich habe soeben mein erstes Video erstellt. Und was soll ich sagen? Es hat mir total viel Spaß gemacht. Es ist schon eine andere Sache, über Stoffwindeln zu sprechen anstatt darüber zu schreiben. Man macht es ja sonst kaum im Alltag. Aber wenn ihr möchtet, werde ich auch in Zukunft hin und wieder ein Video erstellen. Einiges lässt sich damit einfach besser erläutern. Über Verbesserungsvorschläge freue ich mich sehr.
Letzte Woche fragte mich die Leserin Melanie, ob sie auf schick gewickelt nicht von der Tetro Bindewindel berichten könne, weil sie so begeistert davon ist. Nichts lieber als das! Wir kennen Bindewindeln nur aus der Theorie, und die Tetro hat mich auch schon gereizt, also ist der Erfahrungsbericht mehr als willkommen.
Nach All-in-One Windeln (Pop-In), den Capri Überhosen mit Prefolds tagsüber und der Totsbots Bamboozles nachts, wollte ich das Stoffwickeln mal um einen Schwierigkeitsgrad erhöhen und wagte mich daran, den Windelbestand um Bindewindeln zu erhöhen.
Die wohl bekanntesten Bindewindeln sind die italienische Strickwindel und die von Storchenkinder. Nein, wir wollen was anderes und nach Durchforsten der Onlineshops kam ich auf die mitwachsende Bindewindel von Tetro. Der mit 12,40 EUR erschwingliche Preis und die niedlichen Designs unterstützten die Entscheidung natürlich.
Die Windeln werden in Polen hergestellt und sind vornehmlich zur Windelfrei-Methode konzipiert worden. Sie bestehen aus 100% Baumwolle und haben an den Beinausschnitten, wie auch hinten am Rücken Gummibündchen, wodurch sie auch in flachem Zustand leicht nach innen gebogen sind. In der Mitte ist der Stoff dicker und besteht aus 7 Lagen Baumwollflanell – somit ist sie auch ohne Einlage schon saugstark. Bei meiner 4,2 kg schweren und 6 Wochen alten Tochter brauche ich tatsächlich für einen 3 Stunden Wickelrhythmus keine Einlage. Außerdem passen als Überhosen die schönen Blueberry Capri in Größe 1 noch sehr gut drüber.
Da die Windel auch schon ab 3 kg passt, ist vorne eine dünne Lage Stoff, wodurch sich diese Lasche gut umschlagen lässt um somit die Windel zu verkleinern. Diese Windel passte unserer Tochter übrigens auch schon mit 2,6 kg. Wird diese Lage umgeschlagen und soll die Saugfähigkeit erhöht werden, passen die Storchenkinder Baumwolleinlagen perfekt hinein. Bei größeren Kindern empfiehlt sich die Totsbots Bambuseinlage um die Saugfähigkeit zu optimieren.
links Storchenkinder, rechts Totsbots EinlageBindewindel mit Storchenkinder EinlageBindewindel mit Totsbots Einlage
Das die Windel bis 15 kg passen soll werden wir sehen, doch im Vergleich mit der Storchenkinder Bindewindel Größe 2 schneidet sie doch gut ab. Bei meiner 15,5 kg schweren Tochter passen allerdings beide nicht mehr.
links Tetro, rechts Storchenkinder
Zum Binden: Die Tetro kommt mit aufgesetzten Bündchen und einer angenähten Kordel daher, diese ist schön breit und griffig, und es sind nicht so dünne Bändchen, wie bei den anderen Bindewindeln, bei denen man sich leicht verknotet – vor allem Mann. Außerdem sind sie kürzer als andere; ein einfaches Übereinanderschlagen und festes Verschließen der Überhose reicht bei uns noch vollkommen aus.
Fazit: Diese Windel ist genial für Bindewindel-Anfänger und auch Mann kann hier kaum etwas falsch machen, außerdem ist sie sehr dünn und macht einen kleinen Windelpo für Eingrößenwindeln und lässt sich durch Einlagen beliebig erweitern. Der Preis ist für ein bisschen Baumwolle mit Gummibündchen noch im Rahmen.
Erhältlich ist die Tetro Bindewindel bei 1bis3.de.
Vielen Dank, liebe Melanie! Ich finde es toll, dass du die Mitleserinnen an deinen Erfahrungen teilhaben lässt.
Als wir anfingen, uns mit dem Stoffwickeln zu beschäftigen, hielten wir uns am Credo „Keep it simple“ fest. Deswegen kam es beispielsweise nicht in Frage, eine Windel aus Wolle zu verwenden. Was ich darüber wusste, war, dass man sie pfleglich behandeln und immer gut fetten muss. Und einmal falsch gewaschen macht aus einer Baby- eine Puppenwindel. Soweit so gut.
Mit der Stoffwickelerfahrung wuchs natürlich auch der Mut für Komplexeres, wobei sich in der Regel die Erkenntnis einstellte, dass komplex ziemlich relativ zu betrachten ist. Aus Neugierde strickte ich letztes Jahr eine Wollüberhose aus Fettwolle (hier leider nur mit Handy fotografiert) und war begeistert. In der Phase, in der das Kind nachts Unmengen von Flüssigkeit zu sich nahm und entsprechend auch abließ, war diese Hose die einzig zuverlässige.
selbst gestrickte Wollüberhose
Und das Fetten… also, das war auch keine Hexerei. Abends einen Klacks Lanolinfett in heißes Wasser, auf Körpertemperatur bringen, Überhose rein, schlafen gehen, morgens in einem Handtuch sanft ausdrücken, fertig. Und das sagen wir mal so alle sechs Wochen, ist ziemlich okay.
So. Langer Rede kurzer Sinn, ich hatte keine Ehrfurcht vor Wolle mehr. Und dass Romy von den besten Stoffwindeln uns eine Wolwikkel Amsterdam anbot, fand ich ideal, um Euch ebenfalls eventuelle Ängste oder Vorbehalte nehmen zu können. Wolwikkel gibt es schon recht lange auf dem deutschen Stoffwindelmarkt, und das ist auch kein Wunder. Der Grundgedanke hier ist es, eine zuverlässige Überhose aus natürlichen Materialien zu schaffen, die temperaturausgleichend und atmungsaktiv ist. Deswegen ist die Wolwikkel aus 100% gewalkter kbT-Schurwolle.
Es ist eine Mehrgrößenwindel, die mit 6 Größen vom Neugeborenen bis zum Kindergarten- eventuell sogar Schulkind alles abdeckt. Sie ist vom Design her eher schlicht gehalten. Um möglichst alle Wickelformen gut umschließen zu können, ist sie relativ breit im Schritt und hat doppelte Beinbündchen. Es gibt sie nur in der Klettversion. Zusätzlich kann man aber den Klett am Beinausschnitt mit Druckknöpfen absichern. Die Seiten der Überhose sind sehr großzügig geschnitten, so dass auch wirklich jede Höschenwindel bedeckt werden kann. Die Rückenbundlösung ist sehr großzügig und weich.
Doppeltes BeinbündchenKlettverschluss und SicherungsknöpfeKlett geschlossenRückenbund außenRückenbund innen
Und hier kann man auch noch mal sehen, wie weich der Wollwalk und wie fein der Klettstoff ist:
Wollwalk und Klettstoff
Auf dem Etikett kann man auch sehen, dass diese Überhose einen enormen Vorteil im Vergleich zu anderen Wollwindeln hat. Sie ist maschinenwaschbar. Ich habe auch schon von Stoffwicklern gehört, die sie ganz normal mit den anderen Windeln waschen und sogar im Trockner trocknen! Keine Garantie von meiner Seite aus, dass es funktioniert!
Wie Ihr seht, haben wir die Wolwikkel in Größe 4 (Äquivalent zu 98/104). Unsere Tochter wiegt zur Zeit 13 kg bei 92 cm, und sie hat reichlich Platz in der Windel. Das ist aber auch beabsichtigt, da wir sie nur nachts verwenden. Das heißt, es muss auch wirklich jedes Windelpaket hineinpassen. Und das tut es auch. Druckstellen oder dergleichen gibt es nicht. Soll die Überhose eher tags verwendet werden, empfiehlt es sich, die normale Kleidergröße zu wählen.
Insgesamt kann ich nur sagen, sie hat bislang immer dicht gehalten, und gewaschen bzw. gefettet habe ich sie in den letzten acht Wochen erst ein Mal. Das heißt, sie muss tagsüber wirklich nur ausgelüftet werden. Was ich etwas vermisse, ist ein Gegenklett. Und den Partner sollte man vielleicht auch vorab darauf hinweisen, dass das Etikett hier vorne außen ganz richtig ist. Sonst kann es mal passieren, dass sie auf links und rückwärts getragen wird 😉
Die Wolwikkel hat einen stolzen Preis. Die Shops haben bei den vielen Größen unterschiedliche Preisabstufungen gebildet, so das sich hier nicht einen einzigen nennen kann. Im Schnitt kann man aber sagen, dass sie zwischen 25 und 29 € liegen. Das ist aber ganz klar bei der hohen Qualität in Material und Verarbeitung. Wenn man aber bedenkt, dass man längst nicht so viele Woll-Überhosen benötigt wie beispielsweise welche aus Polyester/PUL, und damit Babys Haut in der Regel besseres tut, dann ist der Preis mehr als gerechtfertigt.
Erhältlich ist die Wolwikkel natürlich hier:
und in sehr vielen anderen Shops (sorry, es sind wirklich sehr viele, deswegen hier nur ein Hinweis auf Suchmaschinen).
Punktemäßig kommt sie aufgrund der Kriterien nicht ganz so gut weg, wie ich sie tatsächlich finde. Saugkraft habe ich mal außen vor gelassen.